Respekt fängt bei dir an
Respekt gegenüber anderen – eigentlich selbstverständlich, oder? Eigentlich, denn wir haben täglich mit Menschen zu tun, die uns angreifen – verbal oder sogar körperlich. Und dabei sind wir in „guter Mission“ unterwegs – egal, ob Rettungskräfte, Mitarbeitende der Polizei, der Feuerwehr oder im Prüfdienst. Wir machen einen wichtigen, manchmal lebensrettenden Job und sorgen für Ordnung, damit es im öffentlichen Raum rund läuft. Begegne uns also bitte freundlich! Wir helfen – dir und anderen.
ausgetickt - Kurzer Moment mit Langzeitwirkung
Die Stuttgarter Krawallnacht im Juni 2020 hat sich ins kollektive Bewusstsein der Stadt eingebrannt. Im Mai 2021 haben die Wiedergutmachungskonferenzen begonnen. Täter, Polizisten und Ladenbesitzer haben in kleinen Gruppen über diese Nacht gesprochen: Was ist passiert? Wie haben die Beteiligten es erlebt? Gemeinsam redeten sie dann über Wiedergutmachung. In diesem Rahmen ist das Filmprojekt "ausgetickt" entstanden. Fünf verurteilte Täter sprechen im Film über die Stuttgarter Krawallnacht. Die Interviews führt Luan, Stuttgarter Polizist und Comedian.
Ziel des Films ist die Prävention. Er wird zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen an Schulen gezeigt. Die Kommunale Kriminalprävention der Stadt Stuttgart als Auftraggeberin erhofft sich, dass der Film zu Diskussionen zu den Themen Gewalt, Werte und Respekt anregt. Die Botschaft der Jugendlichen ist klar und einer von ihnen formuliert es ganz klar: "Immer zweimal nachdenken, bevor du eine Sache angehst".
Aus dem Alltag eines Rettungssanitäters
Immer wieder stellen wir fest, wie aktuell das Thema ist. An vielen Stellen beschäftigen sich Organisationen und Initiativen mit dem fehlenden Respekt in der Gesellschaft.
Stellt euch vor, ein Angehöriger benötigt Unterstützung. Wie schnell Hilfe vor Ort ist und wie schnell die Einsatzkräfte ungestört ihre Arbeit tun können, ist bei einem Notfall entscheidend. Es kann um Leben und Tod gehen. In der SWR Landesschau Baden-Württemberg berichtet Marius Langer von seinem Alltag als Rettungssanitäter. Und wer sich die Zeit nimmt, darüber nachzudenken, womit die Helferinnen und Helfer dabei konfrontiert werden, der kann eigentlich nur den Kopf schütteln. Hier geht es direkt zum Beitrag auf www.swrfernsehen.de.
Weitere Beispiele respektvollen und respektlosen Verhaltens
Unten haben wir einige Beispiele aufgelistet, positive wie negative. Die negativen Beispiele verdeutlichen noch einmal sehr anschaulich: Wir müssen alle wieder lernen, einander mit mehr Respekt zu begegnen.






