150 Jahre Verkehrsgeschichte

Anno 1868 fuhr Stuttgarts erste Pferdebahn, 1886 folgte ein Konkurrenzunternehmen. Die Firma SSB wurde 1890 aus den zwei Vorgängerbetrieben gegründet. Daraus leitet sich übrigens auch der Plural "Stuttgarter Straßenbahnen AG" ab. 1989 hat die SSB begonnen, ihre Geschichte zu dokumentieren. Zusammen mit dem 1987 gegründeten Verein "Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. (SHB)" wurde in Gerlingen das erste Straßenbahnmuseum in Stuttgart eröffnet.

1995 musste das dortige Arreal aufgegeben werden, das Museum fand sein neues Zuhause im alten Straßenbahndepot in Stammheim. Aber dort waren seine Tage gezählt, als im Dezember 2007 die letzte Straßenbahn in Stuttgart fuhr. Ein erneuter Umzug stand an und am 4. Juli 2009 öffnete die Straßenbahnwelt in Bad Cannstatt ihre Pforten.

SSB und SHB werden auch zukünftig die Geschichte - und damit auch ein Stück Stadtgeschichte - für die nachfolgenden Generationen bewahren.

Denkmalschutz

Die SSB engagiert sich auch für den Denkmalschutz. Viele Gebäude sind denkmalgeschützt, jede Veränderung kann deshalb nur unter strengen Auflagen durchgeführt werden.

Seilbahn

Die Seilbahn, die Heslach mit dem Waldfriedhof verbindet, ist 1929 entstanden und wurde 2004 nach alten Plänen aufwändig restauriert. Auch heute noch genießen viele Stuttgarter, die dieses Verkehrsmittel kennen, die kurze Fahrt auf die Halbhöhenlage mitten im Stuttgarter Stadtwald.

Zahnradbahn

Auch der alte Zahnradbahnhof in der Filderstraße - ein Jugendstilgebäude - steht unter Denkmalschutz. Heute ist er "Parkplatz" der Zahnradbahnen während der Nachtpause und Heimat des Theaters Rampe.