16.07.2025 • Auch Lokomotiven können Geburtstag “feiern” - sogar drei auf einmal. So war es am 5. Juli 2025 bei der Killesbergbahn. Zwar ist die romantische Liliputbahn durch den Höhenpark Killesberg schon 1939 erbaut worden. Aber 1950 - zur ersten Bundesgartenschau und zur Wiedereröffnung der Ringbahn - brauchte man neue Loks, weil die früheren nicht mehr da waren. So lieferten damals in der Rekordzeit von weniger als einem halben Jahr die Hersteller Gmeinder (Mosbach/Baden) und Krauss-Maffei (München) die benötigten Maschinen, nämlich eine Diesel- und zwei Dampfloks. Seit 75 Jahren also tun alle ihren nicht leichten Dienst auf der über zwei Kilometer langen, anspruchsvollen "Gebirgsbahn", die mit über 40 Promille ansteigt. Zum zehnten Dampflokfest auf dem Killesberg am ersten Juliwochenende wurde daher doppelt gefeiert. Wie jedes Jahr beim Dampflokfest gab es wechselnde Bespannungen der Züge, Vorspannfahrten, Lokschuppenführungen und Attraktionen für die Kinder, während zusätzlich ein Dutzend fauchender Modell-Dampftraktoren (nach historischen Vorbildern) die Besucherwege auf dem Killesberg unsicher machten. Insgesamt wurden an beiden Tagen über 4000 Besucher gezählt. Für die drei Geburtstagskandidatinnen gab es übrigens keine Torte, sondern habhafte Alltagskost: Kohle oder Diesel. Sogar schuften mussten sie an ihrem Ehrentag - schließlich wollten da besonders viele Fahrgäste auf den hübsch gelb-roten Wagen mitfahren. Das Dampflokfest soll auch im Juli 2026 wieder stattfinden.
Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB, betonte in seiner Ansprache, die Killesbergbahn sei ein Wahrzeichen und Alleinstellungsmerkmal für Stuttgart: "Sie gehört dazu wie der Fernsehturm." Selbst in fast allen Notzeiten - und gerade deshalb - sei sie immer gefahren: als Zeichen für Durchhaltewillen und gelebte Normalität. Daher werde die kleine Bahn nicht zur Disposition stehen: "Was immer kommen mag – auch wenn etwa die Kassen wieder einmal wieder leerer werden: Die Killesbergbahn muss trotzdem weiterhin fahren! – ohne Unterbrechung, so wie in den letzten 75 Jahren! Die Menschen brauchen – gerade dann - so ein Signal der Zuversicht", so Moser.