direkt zum Hauptinhalt springen

DeutschlandTicket für 63 Euro

Preisanpassung beim DeutschlandTicket, DeutschlandTicket Job und DeutschlandTicket JugendBW

Die Verkehrsministerkonferenz hat sich auf eine Preiserhöhung des DeutschlandTickets in Höhe von 5 Euro geeinigt. Ab dem 1. Januar 2026 beträgt der Preis 63 Euro pro Monat. Die Anhebung um 5 Euro ist erforderlich, um die Finanzierung des Tickets zu sichern und gleichzeitig die Attraktivität des Tickets für die Nutzer beizubehalten.

Auch der Preis des DeutschlandTicket JugendBW erhöht sich analog zum regulären DeutschlandTicket zum 1. Januar 2026, das hat das Land in Abstimmung mit dem Landkreistag und dem Städtetag beschlossen. Der Monatspreis beträgt dann 45 Euro. 

Bestellung und Verwaltung

Du möchtest dein bestehendes Abo anpassen oder ein neues Abo bestellen? Hier findest du die passende Möglichkeit.

Abo-Bestellung oder Änderungsservice

Hier findest du Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Preisänderung:

Die Preisanpassung auf 63 Euro wird zum 1. Januar 2026 gültig.

Das DeutschlandTicket bleibt somit günstiger als fast alle bisherigen VVS-Abos. Auch wer bisher mit MonatsTickets unterwegs war, sollte sich überlegen, auf das DeutschlandTicket umzusteigen. Das DeutschlandTicket ist sogar günstiger als die meisten 10er-TagesTickets und lohnt sich häufig auch für Menschen, die im Home-Office arbeiten und nur ab und zu ins Büro fahren.

Die neuen Preise auf einen Blick:

 

Preis aktuell

Preis ab 01.01.2026

DeutschlandTicket

58,00 Euro

63,00 Euro

VVS-TicketPlus

11,17 Euro

11,17 Euro

BW-1. Klasse 

58,00 Euro

63,00 Euro

 

Preis aktuell

Preis ab 01.01.2026

DeutschlandTicket Job

55,10 Euro

59,85 Euro

JobTicket-Rabatt (5% auf den regulären Preis des DeutschlandTickets)

2,90 Euro

3,15 Euro

Mindestzuschuss Arbeitgeber (25%)*

14,50 Euro

15,75 Euro

Max. Preis für Mitarbeitende

40,60 Euro

44,10 Euro

 

Preis aktuell

Preis ab 01.01.2026

DeutschlandTicket JugendBW

39,42 Euro

45,00 Euro

*Bei Fragen zur Zuschuss-Höhe wende dich bitte direkt an deinen Arbeitgeber.

Mit dem neuen Preis soll die Finanzierung für das Deutschlandticket langfristig gesichert werden. Die Erhöhung um 5 Euro stellt eine Anpassung an die gestiegenen Betriebskosten und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dar. Mit der neuen Preisstruktur erhalten die Verkehrsunternehmen mehr Planungssicherheit, um den öffentlichen Nahverkehr weiterhin in hoher Qualität anbieten zu können. Gleichzeitig bleibt das DeutschlandTicket für die Kunden weiterhin attraktiv.

Bestehende Abonnentinnen und Abonnenten müssen nichts unternehmen. Das Abo läuft, sofern keine Kündigung erfolgt, übergangslos weiter. Die Preisanpassung erfolgt automatisch und der neue Ticketpreis wird ab 1. Januar 2026 abgebucht.

Wer das Abo aufgrund der Preisanpassung nicht weiter nutzen möchte, muss das Abo kündigen. Die Abonnenten werden Anfang November angeschrieben und über die Preisanpassung sowie die Möglichkeit eines Sonderkündigungsrecht aufgrund der Preisanpassung informiert. Wenn du die Info zur Preisanpassung nicht erhalten hast, überprüfe bitte, ob die mit deinem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse oder Anschrift korrekt ist.

Die Zusatzoption VVS-TicketPlus ist weiterhin im VVS-Gebiet für monatlich 11,17 Euro erhältlich. Mit dem VVS-TicketPlus ist das DeutschlandTicket im VVS-Gebiet übertragbar und kann beliebig an andere Personen weitergegeben werden. Zusätzlich dürfen damit am Wochenende und feiertags sowie unter der Woche ab 19 Uhr ein Erwachsener sowie bis zu drei oder alle eigenen Kinder bis einschließlich 17 Jahre im VVS-Gebiet kostenlos mitfahren.

Der Preis der Zusatzoption BW-1. Klasse erhöht sich zum 1. Januar 2026 ebenfalls auf monatlich 63 Euro. Mit dem 1. Klasse Zuschlag gilt das DeutschlandTicket in ganz Baden-Württemberg (Geltungsbereich des BW-Tarifs) in der 1. Klasse.

Der Preis des SozialTickets erhöht sich ab 1. Januar 2026 auf 31,50 Euro und ist im gesamten VVS-Netz gültig. Am bisherigen Verfahren und am monatlichen Kauf ändert sich nichts.

Ja, auch ab dem 1. Januar 2026 bleibt das DeutschlandTicket weiterhin als bundesweit gültiges Ticket bestehen. Mit dem Ticket können Fahrgäste den gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland nutzen.

 

Beim DeutschlandTicket gab es bislang regional sehr unterschiedliche Preisstaffelungen bzw. Ermäßigungen für bestimmte Fahrgastgruppen. Die Bezuschussung erfolgt hier jeweils ausschließlich über die entsprechenden Aufgabenträger (Land, Landkreise, Kommunen etc.) oder auch den Arbeitgeber.

Den Preis des DeutschlandTicket JugendBW hat das Land in Abstimmung mit dem Landkreistag und dem Städtetag beschlossen.

 

Fragen zum Abo

Für weitere Fragen steht dir gerne unser Kundenservice zur Verfügung.

zum Kontaktformular

Unser telefonischer Kundenservice steht dir natürlich ebenso zur Verfügung, Montag - Freitag zwischen 8:00 - 18:00 Uhr unter 0711.7885-3333.