Sicherheit für Frauen
Nach der Polizeistatistik sind Frauen an Haltestellen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln genauso sicher wie an anderen allgemein zugänglichen Orten. Und trotzdem fühlen sich viele Frauen gerade an Haltestellen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln unsicher. Wir sind sehr darum bemüht, diesem sehr subjektiven Eindruck vielfältig entgegenzuwirken. Wenn Sie sich selbst informieren, haben Sie schon selbst sehr viel für Ihre Sicherheit getan. Auch die Polizei gibt viele Hinweise.
Hinweise der Polizei
Informieren
Informieren Sie sich schon vor der Fahrt über die besten Verkehrsverbindungen und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten an den Haltestellen, nutzen Sie den "Persönlichen Fahrplan". Beobachten Sie auf dem Weg zur Haltestelle Ihre Umgebung – aber vermuten Sie nicht hinter jeder anderen Person eine Gefahr. Verschaffen Sie sich an der Haltestelle "Rückendeckung" (Wartehäuschen, Hauswand, Stützmauer) und eine Position, von der aus Sie Ihre Umgebung beobachten können. Suchen Sie die Nähe der orangeroten Notruf-Sprechstellen an den unterirdischen Haltestellen.
Aufmerksam sein
Auch wenn die Stadt- und Straßenbahnen gemütlich, angenehm klimatisiert und komfortabel sind, bleiben Sie bitte wachsam, beobachten Sie mit offenen Augen aufmerksam die Umgebung. So bleibt genügend Zeit zum Reagieren.
Aufenthalt und Sichtkontakt
Halten Sie sich, wenn wenig los ist, im vorderen Wagenteil in der Nähe des Fahrpersonals auf. Bei den neuen Stadtbahnen können Sie vom hinteren zum vorderen Wagenteil durchgehen. Bei den übrigen Bahnen steigen Sie gleich in den vorderen Wagen ein. Die verglaste Fahrerkabine ermöglicht Sichtkontakt.
Sitzplatz wählen
Wählen Sie einen Sitzplatz, von dem aus Sie den Wagen überblicken können. Reagieren Sie bei Belästigung höflich und distanziert und bleiben Sie beim "Sie". Sagen Sie deutlich, dass Sie sich belästigt fühlen. Erzeugen Sie Aufmerksamkeit, nehmen Sie Kontakt zu den anderen Fahrgästen auf und setzen sich zu Ihnen.
Frauen-Nacht-Taxi
Verlassen Sie nicht an einer "einsamen" Haltestelle den Wagen, wenn es von der nächst weiteren Haltestelle einen mehr belebten Weg zu ihrem Ziel gibt, und steigen Sie nicht als erste aus. Nutzen Sie unser spezielles Angebot Frauen-Nacht-Taxi in unseren Stadtbahnen.
Ab 20 Uhr können Sie in Stadtbahnen Ihr Taxi bestellen, das Sie an Ihrer Zielhaltestelle abholt. Sie melden Ihren Taxi-Wunsch gleich nach dem Einstieg bei unserem Fahrpersonal; dabei nennen Sie die gewünschte Haltestelle (aus der Liste der SSB Taxi-Ruf-Haltestellen, s.u.) und Ihren Namen. In der Stadtbahn benutzen Sie die Sprechstelle (Fahrerruf) im Türbereich. Die Bereitstellung von Ihrem Taxi wird von der Taxi-Zentrale geregelt. Für die Taxifahrt gilt der übliche Taxitarif.
Wenn Sie abends alleine unterwegs sind, können Sie ein Frauen-Nacht-Taxi bestellen. Für jede Fahrt mit dem Frauen-Nacht-Taxi übernimmt die SSB einen Anteil von 5,- Euro, d. h. der zu entrichtende Taxitarif wird um diesen Betrag verringert. Verlangen Sie deshalb ausdrücklich ein Frauen-Nacht-Taxi auf Ihren Namen.
SSB Taxi-Ruf-Haltestellen
Augsburger Platz | Münster Rathaus |
Bad Cannstatt Wilhelmsplatz | Neugereut |
Beskidenstraße | Nordbahnhof |
Bihlplatz | Obere Ziegelei |
Bopser | Ostendplatz |
Botnang | Plieningen |
Bubenbad | Pragsattel |
Degerloch | Rotebühlplatz |
Dürrlewang | Ruhbank (Ferhsehturm) |
Fasanenhof | Schlachthof |
Feuerbach Bahnhof | Schwab-/Bebelstraße |
Föhrich | Sillenbuch Schemppstraße |
Gerlingen | Stammheim Korntaler Straße |
Giebel | Stelle |
Hallschlag | Stöckach |
Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) | Suttnerstraße |
Hauptfriedhof | Tapachstraße |
Hedelfingen | Untertürkheim Bahnhof |
Heidehofstraße | Vaihingen Bahnhof |
Heumaden | Vogelsang |
Hölderlinplatz | Wangen Marktplatz |
Kaltental | Wasenstraße |
Killesberg | Weilimdorf Löwen-Markt |
Leinfelden Bahnhof | Wilhelm-Geiger-Platz |
Lindpaintnerstraße | Zuffenhausen Kelterplatz |
Marienplatz |
|
Max-Eyth-See |
|
Möhringen Bahnhof |
|
Mühlhausen |