Das DeutschlandTicket
Dein bundesweit gültiges ÖPNV-Ticket für nur 49 Euro!
Wichtiges im Überblick
Nutze deutschlandweit den ÖPNV für 49 Euro.
Abonnenten im VVS müssen aktuell nichts tun. Wir informieren Sie über die Umsetzung des Angebots.

- Das DeutschlandTicket, oft auch 49-Euro-Ticket genannt kommt. Darauf haben sich Bund und Länder Anfang November geeinigt.
- Das Ticket soll frühestens zum 1. Mai 2023 eingeführt werden.
- Das Ticket soll – anders als das 9-Euro-Ticket – ein monatlich kündbares Abonnement sein.
- Gegen einen Aufpreis von 9,90 Euro im Monat wird das DeutschlandTicket im VVS-Gebiet übertragbar.
- Gegen einen Aufpreis von 49 Euro im Monat kann in ganz Baden-Württemberg die 1. Klasse genutzt werden.
- Das DeutschlandTicket lässt sich digital in der SSB Move App anzeigen. Mehr Infos erhalten Sie hier.
Sobald es weitere konkrete Informationen gibt, finden Sie diese hier auf der Seite. Da viele Fragen noch offen sind, wird die Seite ständig aktualisiert. Weiter zu den FAQs
Vorteile im VVS genießen
Exklusive VVS-Zusatzleistungen buchen
Das DeutschlandTicket soll kommen – was ist geplant?
Mit dem DeutschlandTicket soll es bald möglich werden: Fahren für 49 Euro im Monat bundesweit im öffentlichen Nahverkehr. Nach dem Erfolg des 9-Euro-Tickets im Sommer ist mit dem DeutschlandTicket jetzt ein Nachfolger gefunden. Nach Beschluss der Verkehrsministerkonferenz wird das DeutschlandTicket ab dem 3. April zum Kauf erhältlich sein und ist ab dem 1. Mai 2023 gültig.
Das DeutschlandTicket – positiv fürs Klima
Das DeutschlandTicket soll auch ein Beitrag zu mehr klimafreundlicher Mobilität sein. Ein Ziel ist, dass Pendler vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen. In seiner Bilanz zum 9-Euro-Ticket aus dem Sommer nimmt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV am Ende eine Abschätzung der Klimawirkung vor. Laut VDV hat das 9-Euro-Ticket monatlich 600.000 Tonnen CO2 eingespart. Im Aktionszeitraum Juni, Juli und August in Summe also 1,8 Millionen Tonnen CO2. In seinem Fazit schreibt der VDV: Drei Monate 9-Euro-Ticket haben so viel CO2 eingespart wie ein Jahr Tempolimit.
Hintergründe zur Einigung zwischen Bund und Ländern
Bereits am 13. Oktober 2022 hatten sich die Verkehrsminister von Bund und Ländern für ein 49-Euro-Ticket ausgesprochen. Offene Fragen zur Finanzierung sind aktuell noch in Klärung. Die Länder verlangten vom Bund, dass er mehr Geld für Bus und Bahn bereitstellt. Bund und Länder werden das Ticket nun jeweils zur Hälfte finanzieren. Außerdem erhöht der Bund die sogenannten Regionalisierungsmittel. Das sind Gelder, mit denen die Länder Bus- und Bahnverbindungen bei den Verkehrsunternehmen bestellen. Mit den zusätzlichen Geldern soll der öffentliche Nahverkehr weiter ausgebaut werden.
Schnellnavigation - Fragen & Antworten
Fragen und Antworten zum DeutschlandTicket
- Was ist das DeutschlandTicket?
Nach dem Erfolg des 9-Euro-Tickets haben sich Bund und Länder geeinigt, das DeutschlandTicket einzuführen. Es soll deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr gelten. Das Ticket soll 49 Euro im Monat kosten und wird voraussichtlich ein monatlich kündbares Abo sein. Nach Beschluss der Verkehrsministerkonferenz wird das DeutschlandTicket frühestens zum 1. Mai 2023 eingeführt. Offene Fragen zur Finanzierung sind aktuell noch in Klärung.
- Für wen lohnt sich das DeutschlandTicket?
Das Ticket lohnt sich für alle, die häufiger ihr Auto stehen lassen und mit den Öffentlichen im gesamten VVS-Netz oder aber auch in ganz Deutschland mobil sein wollen. Das Angebot ist günstiger als fast alle bisherigen VVS-Abos. Auch wer bisher mehrmals im Jahr mit MonatsTickets unterwegs war, sollte sich überlegen, auf das Abo umzusteigen. Das DeutschlandTicket ist sogar günstiger als die meisten 10er-TagesTickets.
- Wird es das Ticket wirklich nur rein digital geben?
Ja, das DeutschlandTicket ist als rein digitales Angebot geplant – also als Chipkarte oder HandyTicket. Das ist im VVS aber kein Problem, weil bereits heute alle Abos als Chipkarte oder HandyTicket ausgegeben werden. Die Bestellung erfolgt am besten online über das Abo-Bestellportal, es ist aber auch eine Bestellung über die Kundenzentren möglich.
- Wird es ein spezielles DeutschlandTicket für Kinder und Jugendliche geben?
Nein, das DeutschlandTicket ist als Abonnement für alle geplant. Für junge Menschen wird ab 1. März 2023 das JugendTicketBW angeboten, das in ganz Baden-Württemberg gilt.
- Wie sieht es mit Mitnahmeregelungen aus?
Das DeutschlandTicket berechtigt zur kostenlosen Mitnahme von Kindern bis 6 Jahren. Mit dem VVS-TicketPlus dürfen am Wochenende und feiertags sowie unter der Woche ab 19 Uhr ein Erwachsener sowie bis zu drei oder alle eigenen Kinder bis einschließlich 17 Jahre im VVS-Gebiet kostenlos mitfahren. Zusätzlich ist das DeutschlandTicket (mit dem VVS-TicketPlus Upgrade) dann im VVS-Gebiet übertragbar und kann beliebig an eine andere Person weitergegeben werden.
- Ist das DeutschlandTicket auf eine andere Person übertragbar?
Das DeutschlandTicket ist ein persönliches Ticket und nicht auf eine andere Person übertragbar. Nur mit dem VVS-TicketPlus ist das DeutschlandTicket im VVS-Gebiet übertragbar und kann beliebig an eine andere Person weitergegeben werden. Zusätzlich dürfen am Wochenende und feiertags sowie unter der Woche ab 19 Uhr ein Erwachsener sowie bis zu drei oder alle eigenen Kinder bis einschließlich 17 Jahre im VVS-Gebiet kostenlos mitfahren.
- Kann ich mit dem Deutschland-Ticket auch in der 1. Klasse fahren?
Das DeutschlandTicket gilt für die 2. Klasse. Für den Übergang in die 1. Klasse muss man einen Zuschlag nach den örtlichen Bedingungen bezahlen. Im VVS kann man einen Zuschlag für 49 Euro pro Monat bestellen, der im Nahverkehr nicht nur im VVS, sondern in ganz Baden-Württemberg (Geltungsbereich des BW-Tarifs) gilt. Einen 1. Klasse-Zuschlag nur für den Bereich des VVS gibt es nicht.
Fragen zum Kauf
- Kann ich das DeutschlandTicket vorbestellen?
Sie haben bereits jetzt die Möglichkeit, das DeutschlandTicket bei uns vorzubestellen. Nach Erhalt unserer Auftragsbestätigung bekommen Sie das DeutschlandTicket direkt zum Start nach Hause gesandt.
- Ab wann kann ich das DeutschlandTicket kaufen?
Sie haben bereits jetzt die Möglichkeit, das DeutschlandTicket bei uns vorzubestellen und ab dem 3. April 2023 können Sie es kaufen. Gültig ist das DeutschlandTicket dann ab dem 1. Mai 2023.
- Muss ich das DeutschlandTicket kündigen oder endet es automatisch?
Das DeutschlandTicket soll als Abonnement eingeführt werden. Dieses Abo soll monatlich kündbar sein. Kündigt man das Abonnement nicht, so gilt es unbefristet.
- Soll ich mit einem Abo-Abschluss bis zum Start des DeutschlandTickets warten?
Im Gegenteil: Schließen Sie schon jetzt ein Abo ab, werden Sie automatisch über alle Neuerungen informiert und profitieren ab der Einführung des DeutschlandTickets automatisch von den Vorteilen. Sie haben außerdem die Möglichkeit das DeutschlandTicket vor dem offiziellen Start vorzubestellen.
Fragen zur Gültigkeit
- Ab wann gilt das DeutschlandTicket?
Das DeutschlandTicket kann ab dem 3. April 2023 gebucht werden und ist dann ab dem 1. Mai 2023 gültig. Eine Vorbestellung ist ebenfalls möglich.
- Wie lange gilt das DeutschlandTicket?
Das DeutschlandTicket ist auf Dauer angelegt. In der Verkehrsministerkonferenz im Oktober haben die Länder den Wunsch geäußert, das Modell nach zwei Jahren zu überprüfen. Anschließend soll es in ein Gesetz gefasst werden.
- Wo kann ich mit dem DeutschlandTicket fahren?
Das DeutschlandTicket soll bundesweit im öffentlichen Nahverkehr gelten. Dadurch kann man alle U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und Linienbusse in Deutschland nutzen. Außerdem gilt das DeutschlandTicket im Schienenpersonennahverkehr in Deutschland - also in der Regionalbahn, im Regionalexpress und im InterRegioExpress.
Was gilt, wenn ich bereits ein VVS-Abo habe?
- Ich habe ein VVS-Abo. Profitiere ich auch vom DeutschlandTicket?
Ja. VVS-Abonnenten profitieren ebenfalls vom DeutschlandTicket.
Sie müssen aktuell nichts tun. Sie behalten Ihr bestehendes Abo. Wir informieren Sie über den Fortgang und die Umsetzung des Angebots.
Sonstige Fragen
- Werden die Preise jetzt dauerhaft gesenkt?
Das DeutschlandTicket soll ein vergleichsweise günstiges Angebot werden und deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr gelten. Der Preis des DeutschlandTickets könnte mit der Zeit steigen. Die Verkehrsminister planen ab dem zweiten Jahr eine "Dynamisierung" in Form eines automatischen Inflationsausgleichs.